Pflege in der Krise – Kompetenz, die schützt
- bvs193
- vor 14 Minuten
- 2 Min. Lesezeit
Kompetenzzentrum Pflege im Bevölkerungsschutz überzeugt mit bundesweiter Expertise.
Pflegefachpersonen sind zentrale Akteure im Bevölkerungsschutz – das zeigt das Kompetenzzentrum der DRK-Schwesternschaft Bonn eindrucksvoll. Drei Fachveranstaltungen in einer Woche zeigen hohe Relevanz des Themas Disaster Nursing
Das Kompetenzzentrum Pflege im Bevölkerungsschutz der DRK-Schwesternschaft Bonn ist derzeit bundesweit stark gefragt. Gleich drei Fachveranstaltungen luden das Team innerhalb weniger Tage ein – ein Zeichen dafür, wie wichtig Pflegekompetenz im Katastrophenfall mittlerweile genommen wird.
Ob beim [sic]-Lunch Sharing der DRK Social Innovation Community am 24. Juni, dem ersten virtuellen Netzwerktreffen „Disaster Nursing Deutschland“ am 26. Juni oder der DRK-Fachtagung Innovationstransfer 2025 in Leipzig am 29. Juni – überall stießen die Ausführungen von Jennifer Kasper auf großes Interesse. Vorgestellt wurden die Ergebnisse und Erkenntnisse aus aus der Analysephase sowie erste Materialien des Projekts MODINA – Pflegekompetenz in Krisenlagen stärken.
MODINA: 40 Unterrichtseinheiten Praxis pur
In nur 24 Monaten entsteht ein Unterrichtsmodul mit 40 Unterrichtseinheiten und drei Planspielen, die Naturkatastrophe, Cyberangriff und Pandemien realitätsnah simulieren. Die Kompetenzen orientieren sich am internationalen ICN‑Kompetenzrahmen. Die Materialien stehen zum Ende des Projekts kostenfrei auf der Website des Auftragsgebers Bundesinstituts für Berufsbildung zur Verfügung – und schaffen so eine durchgängige Linie von der Berufs‑ bis zur Hochschulausbildung. Ziel ist es, Pflegefachpersonen besser auf ihre Rolle im Bevölkerungsschutz vorzubereiten – ob im Krankenhaus, in stationären Pflegeeinrichtungen oder im ambulanten Setting.
Forschung, die Praxis verändert
Eine systematische Literaturrecherche belegt den hohen Effekt regelmäßiger Simulationstrainings, während 11 Experteninterviews dringenden Handlungsbedarf zeigen: Pflegefachpersonen fühlen sich für Katastrophenlagen außerhalb ihrer Einrichtungen noch unzureichend gewappnet. Einheitliche Regelungen und mehr Praxisanteile gelten als Schlüssel zur Resilienz.
Bewährt im Ernstfall – bereit für neue Szenarien
Bereits in der jüngsten Vergangenheit setzen Rotkreuzschwestern ihr Spezialwissen in Quarantäneeinheiten, Impf‑ und Testzentren, bei Hochwasserlagen während der Flutkatastrophe 2021 sowie in Erst‑Aufnahmestellen für Geflüchtete ein. 2026 nimmt das Kompetenzzentrum außerdem an der bundesweiten Krisenübung LÜKEX zum Szenario „Extreme Hitze & Dürre“ teil und bringt dort das neue Pflegekompetenzprofil ein.
Ausblick: Kongress & Kooperationen
Wer noch tiefer eintauchen möchte, sollte sich den 8. Oktober 2025 vormerken: Beim Kongress „Pflege im Bevölkerungsschutz“ im LVR‑Landesmuseum Bonn treffen Expert:innen aus Pflege, Wissenschaft und Bevölkerungsschutz zusammen, um neueste Erkenntnisse und Best‑Practice‑Beispiele zu teilen.
„Pflege ist systemrelevant – auch im Katastrophenfall. Mit MODINA machen wir Pflegefachpersonen handlungsfähig, bevor die Sirenen heulen“, sagt Projektkoordinatorin Jennifer Kasper. “
Der Erfolg der vergangenen Woche zeigt: Das Thema ist angekommen – in der Fachwelt, in den Verbänden und zunehmend auch in der Politik. Für die zweite Jahreshälfte sind weitere Vernetzungsformate, sowie die Pilotierung der MODINA-Materialien an Pflegeschulen geplant.